Die ehemalige Munitionsfabrik in Karlsruhe ist vom 20. bis 22. September Veranstaltungsort des diesjährigen CODE_n new.New Festival. Die internationale Veranstaltung widmet sich ganz dem Thema Innovation und begeistert mit neuesten Technologien. In fünf lichtdurchfluteten und 15 Meter hohen Höfen werden auf rund 11.000 Quadratmetern die vier Startup-Welten, Workshop-Bereiche und sechs Bühnen in Szene gesetzt. Zusätzlich finden an verschiedenen Orten in der Stadt Konzerte, Workshops oder Meetups statt.
CODE_n Startup-Wettbewerb: 385 Bewerber aus 40 Ländern
Besonderes Highlight ist der CODE_n Startup-Wettbewerb. Aus den 385 Bewerbern haben es die 52 innovativsten Unternehmen ins Finale geschafft. Sie greifen in den vier Clustern „Applied FinTech“, „HealthTech“, „Connected Mobility“ und „Photonics 4.0“ nach dem mit 30.000 Euro dotierten CODE_n Award und wollen das Festivalpublikum mit ihren Geschäftsmodellen begeistern. Den Gewinner gibt die Jury bei der Award Show am 21. September um 18:30 Uhr bekannt.
Die Konferenzhighlights – für jeden etwas dabei
Die vier Wettbewerbscluster ziehen sich wie ein roter Faden durch das Programm: Jedem Thema wird in der Startup-Welt eine eigene Side Stage gewidmet. In Panels, Keynotes, Vorträgen oder Pitches geben Branchenkenner und Gründer aktuelle Einblicke, darüber hinaus stehen Diskussionen und Interaktionen mit dem Publikum im Fokus. Daneben stehen bereits 65 Redner wie Jonathan Tilley oder Dr. August Hanning und mehr als 100 Sessions in den Startlöchern.
Beim FinTech Talk der GFT am 21. September diskutieren Experten, wie sie Innovationsprozesse in der Finanzbranche gestalten, um neue Lösungen schnell auf die Straße zu bringen. Neben GFT mit dabei: die Deutsche Bank, das FinTech figo sowie das CyberForum.
Am 22. September findet ab 10 Uhr das Photonik Strategie Forum 2016 statt, das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung veranstaltet wird. TRUMPF Vize-Chef Dr. Peter Leibinger startet das Forum auf der Main Stage mit einer faszinierenden Keynote über die Welt der Photonik von Morgen. Es folgen spannende Vorträge von Christoph Keese und Armin Pohl. Am Nachmittag diskutieren Photonik-Experten im Kubus mit den Festivalbesuchern über die Forschungsagenda der nächsten Jahre – vorbeischauen lohnt sich.
Technologien anfassen und erleben – in der Innovators Area
Malen in 3D? Dank Virtual Reality kein Problem. Google bringt spannende Digitalisierungsformate – wie die brandneue Tiltbrush VR Experience – mit. Festivalbesucher können so erleben, was heute bereits möglich ist. Mit dem elektrischen Streetscooter demonstrieren die Partner HPE, GFT, TRUMPF und Vector Informatik branchenübergreifende Zukunftsszenarien für komfortable Abwicklungsprozesse. Parallel gibt die EnBW mit der multifunktionalen SM!GHT-Laterne einen Ausblick auf die vernetzte Stadt von morgen. Beeindruckend ist auch der Abstecher in den virtuellen OP-Saal am Stand von B.Braun, wo Gegenwart und Zukunft der HealthTech-Welt erlebbar werden. Den Innovationsprozess für die Finanzwelt stellt GFT auf einem 2×5 Meter großen LED-Floor vor – Besucher durchlaufen die fünf Phasen spielerisch. Und wer immer noch auf Bargeld setzt, sollte unbedingt die Mobile-Payment-App am riesigen Smartphone testen.
Bei Accenture wird der Nutzen der Technologie in den Fokus gestellt. So wurde die Installation „The Holocube“ eigens für das Festival konzipiert und fordert die dreidimensionalen Vorstellungs- und Designfähigkeiten im Rahmen einer Virtual-Reality-Experience heraus. Mit Datenbrillen zeigt das Beratungsunternehmen außerdem, wie die Arbeit von Ingenieuren bei der Wartung und Fertigung komplexer Maschinen schon heute erleichtert wird.
Wer nicht mit leeren Händen nach Hause gehen möchte, schaut am besten bei Hewlett Packard Enterprise (HPE) vorbei. Hier wird ein 3D-Abbild des Besuchers erstellt und von TRUMPF auf ein kleines Metall-Stück geschweißt. Darüber hinaus macht HPE Virtual Reality, Industrie 4.0 und Connected Cars erlebbar. So zeigt eine IoT-Plattform, wie Autos miteinander kommunizieren.
Mitmachen und Neues entdecken – in den Workshops und Sessions
Bei den Exit Games von TRUMPF ist vor allem Kreativität und Teamgeist gefragt: Spuren suchen, Hinweise kombinieren und den eigenen Verstand nutzen, um die packende Mission zu lösen.
Am 21. September zeigt GFT außerdem die neue Produktentwicklungsmethode aus dem Silicon Valley: Sieben Startup-Teams können sich vorab zum Google Design Sprint Workshop bewerben, inklusive Prototyping und Validierung mit echten Nutzern.
Digitalisierung in der Energiebranche? Am EnBW-Stand gibt es Antworten sowie Workshops, Diskussionsrunden oder Pitches rund um die vernetzte Stadt von morgen, Elektromobilität und Big Data. Gemeinsam wird unter anderem diskutiert, wie eine nachhaltige Infrastruktur das Leben in den Städten einfacher, sicherer und umweltfreundlicher macht.
Produkte und Anwendungen vom Nutzer her denken – darum geht es bei den Design-Thinking-Workshops von Accenture. Für die täglich mehrfach stattfindenden Sessions können sich Interessierte in der Design-Thinking-Area neben dem Accenture Stand anmelden.
Festivaltickets: Jetzt Eintrittskarten sichern
Interessenten haben die Wahl zwischen einem Tagespass mit freier Datumswahl oder einem Festivalpass für die gesamte Veranstaltungsdauer.
Kategorie Studenten | Tagespass 25 Euro | Festivalpass 50 Euro |
Kategorie Startups | Tagespass 60 Euro | Festivalpass 160 Euro |
Kategorie Unternehmen | Tagespass 190 Euro | Festivalpass 490 Euro |
Mit der Festival-App jederzeit den Überblick behalten
Ab sofort steht auch die Festival-App im iOS- und Android-Store zum Download bereit. Einfach die persönlichen Konferenzhighlights auswählen und als Favorit sichern – Benachrichtigung inklusive.
iOS: https://itunes.apple.com/app/id1140949532
Android: https://play.google.com/store/apps/details?id=com.greencopper.android.coden
Weitere Informationen unter www.newnewfestival.com
Beitragsbilder: newnewfestival.com