Quantcast
Channel: MITSarah Blakowski – MIT
Viewing all articles
Browse latest Browse all 27

Wie Mittelständler ihre Produkt- und Katalogdaten selber managen können

$
0
0

Anleitungs-Interview mit Dr. Sven Lachhein: So einfach funktioniert ein PIM-System

Wir haben erst kürzlich über die Master PIM GmbH aus Weimar berichtet, die beim diesjährigen INNOVATIONSPREIS-IT mit Master PIM in der Kategorie „Apps“ überzeugen konnte. Das Innovative an der Katalogsoftware: Sie liegt als Software-as-a-Service (SaaS) in der Cloud und kann daher weltweit mit dem Laptop, Tablet oder Smartphone genutzt werden.

Master PIM hat den Anspruch an seine PIM-Software, dass professionelles Produkt-Informations-Management ganz unkompliziert und einfach sein muss, wie etwa E-Mails schreiben. Insbesondere mittelständische Hersteller, Händler, Lieferanten und Shopbetreiber können mit Master PIM unter anderem ihre IT-Kosten senken und ihre Umsätze erhöhen. Zeit, mit dem Gründer und Mitentwickler, Dr. Sven Lachhein, über die Einfachheit von Produkt- und Katalogdatenmanagement zu sprechen.

Redaktion: Herr Dr. Lachhein, Sie wollen das Produkt-Informations-Management für den Mittelstand einfach und kostengünstig machen. Wie soll das gehen?

Dr. Sven Lachhein: Jeder Hersteller, Händler, Lieferant oder Shopbetreiber arbeitet mit Produkt- und Katalogdaten. Man kommt also nicht an einem PIM vorbei. Bei meinen langjährigen Beratungen im Mittelstand im Bereich Produkt- und Katalogdaten sowie EDI ist mir klargeworden, dass Mittelständler bisher im Grunde nur zwei Optionen hatten: Entweder ein kostenloses PIM-System zu wählen, das oft nur mäßig und unzuverlässig funktioniert, oder ein extrem teures Profi-PIM zu kaufen, bei dem die Kosten nicht transparent und kalkulierbar sind. Lösungen für die Industrie, mit großen Wartungsverträgen und teuren Schulungen.

Redaktion: Und inwiefern kann Master PIM da jetzt eine mittelstandsfreundliche Lösung darstellen?

Dr. Sven Lachhein: Master PIM liegt in der Cloud und ist so einfach zu bedienen, dass es keine teuren Schulungen und Wartungsverträge braucht. Das spart viele Kosten in der IT oder für externe Dienstleister, die oftmals etwa den Import von Produktdaten in die Kataloge eines Händlers übernehmen. Zudem haben wir eine glasklare Preisstrategie: Zu einem monatlichen Festpreis steht unser gesamtes PIM mit allen seinen umfangreichen Funktionen zur Verfügung, monatlich kündbar und die ersten 30 Tage sind kostenlos.

Redaktion: Viele Mittelständler sind unserer Erfahrung nach vorsichtig, wenn es um die Integration neuer Software geht. Können Sie zeigen, wie das mit Master PIM funktioniert?

Dr. Sven Lachhein: Klar, wir haben zu allen Funktionen von Master PIM, auch in der App selber, Erklärvideos hinterlegt. Ich führe Sie gerne mal durch unser PIM: Im folgenden Video erklären wir, wie man sich mit wenigen Klicks einen Master PIM-Zugang einrichten kann – 30 Tage kostenlos.

Im nächsten Video führen wir in einer Tour einmal durch unser gesamtes PIM-System. Den Aufbau und die Bedienung haben wir so einfach wie möglich gehalten.

Im nächsten Schritt wenden wir uns den Produktkatalogen zu. Mit Master PIM können eigene Kataloge mit wenigen Klicks erstellt und verwaltet werden.

Übrigens ist auch die Navigation in unserem PIM und innerhalb der der Kataloge einfach und nachvollziehbar. Wir führen Sie einmal durch unsere Katalog-Navigation.

Viele Händler haben mehrere tausend Artikel und Produkte in ihren Katalogen. Eine starke Suchfunktion innerhalb von Master PIM stellt sicher, dass Nutzer immer sofort finden, was sie suchen.

Natürlich kann Master PIM alle gängigen Produktdatenformate lesen, mixen und exportieren, beispielsweise BMEcat. Ich zeige mal, wie simpel zwei BMEcat-Kataloge in unserem PIM kombiniert werden können.

Oder wie schnell BMEcat- oder CSV-Kataloge importiert werden können.

Mit unserem PIM können Kataloge in allen gängigen Formaten auch wieder im Wunschformat exportiert werden.

Die umfangreichen Daten und Medien können in Master PIM mit wenigen Klicks verwaltet werden.

Zuletzt zeige ich Ihnen gerne noch unsere Schnittstellen, hier im Video die Funktion Mercateo Connect. Händler von Mercateo, dem Händlerbund und Onlinehändler, die ihren Onlineshop mit x:t commerce oder Magento betreiben, können ihre Produktdaten so mit wenigen Klicks in ihren Shops einbinden.

Redaktion: Herr Dr. Lachhein, herzlichen Dank für das ausführliche Interview!


Viewing all articles
Browse latest Browse all 27